2-teilige Zurrgurte mit Ratsche für mehr Stand
Zurrgurte, wie die Spanngurte umgangssprachlich genannt werden, gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wir bieten Ihnen in dieser Kategorie die 2-teiligen Modelle an, Sie können aber auch 1-teilige Zurrgurte in unserem Sortiment finden. Je nach Art der Befestigungsmöglichkeit und der Ware ist es oftmals sicherer und leichter ein 2-teiliges Modell zu wählen. Unabhängig vom gewählten Modell bieten unsere Spanngurte auch Ratschen, Langhebelratschen oder ein Klemmschloss für ein schnelles und vor allem sicheres Spannen und Sichern des Ladegutes an. Die Gurte sind nach DIN EN 121965-2 genormt, natürlich TÜV und GS-geprüft und aus Polyester.
Flexibler Spanngurt als 2-teiliges Modell
Die Gurte als 2-teiliges Modell sind etwas flexibler in der Handhabung als die 1-teiligen Modelle. Natürlich ist nicht nur das Ladegut entscheidend, welche Art von Gurt genutzt wird, sondern auch die Möglichkeit, die Zurrgurte sicher zu befestigen. Je nach Art der Befestigung werden 1-teilige Modelle um das Gut gelegt, wobei vor allem das Gut selbst zusammengehalten, auf der Palette gehalten oder einfach befestigt wird. Bei den 2-teiligen Modellen wiederum ist es die Befestigung des Gutes, die hier in den Vordergrund tritt. Bei den 2-teiligen Spanngurten ist wichtig, dass eine externe Befestigungsmöglichkeit für den Gurt vorhanden ist. Dann können die Gurte auch für eine sichere Ladung im LKW oder auf verschiedenen Ladeflächen sorgen.
Den Spanngurt in die Ratsche richtig einfädeln
Unabhängig vom gewählten Modell ist für die Sicherheit wichtig, dass der Gurt richtig eingefädelt wird. Die Basis des Einfädelns ist immer dieselbe: Man fädelt von unten den Gurt durch die Gurt-Ratsche zwischen die zwei Stäbe und geht mit dem Gurt über den zweiten Stab und fädelt wieder raus. Danach schließt zieht man den Gurt fest und schließt die Gurt-Ratsche und fängt mit der Spannung des Zurrgurtes an. Wichtig ist immer, dass man von unten einspannt, sodass das Ende des Gurtes oben liegt. Nach etwas Übung kann man das Einfädeln mit jedem Zurrgurt aus dem Effeff.